Einblicke in die Geheimnisse der Orchideen
Wer mag sie nicht, die zarten, farbenprächtigen, vielfältigen - oft unerkannten - und wunderschönen Orchideen. Nicht wie andere prächtige Pflanzen sind sie gefräßig nach Nährstoffen und verdrängen andere Pflanzen. Nein, Orchideen sind genügsam und suchen sich Lebensräume, die andere "verachten": Magerwiesen oder besonders feuchte, ja sumpfige Flecken. In diese Wunderwelt der Orchideen führte uns Dr. Helmut Hudler in seinem Vortrag am 20. März im Winzendorfer Volksheim. Über 30 Naturlieberhaberinnen und Naturliebhaber kamen, um den detailreichen Ausführungen des Naturfotografen und Naturschützers zu lauschen. In guten 1 1/2 Stunden wurden wir über die Eigenarten dieser riesigen Pflanzenfamilie, die weltweit über 25.000 Arten zählt, 600 davon in Europa und rund 80 wildwachsende Orchideenarten allein in Österreich, informiert.
Naturliebhaber Hudler gab uns Einblicke in die Vielfalt der Formen und Farben und erklärte uns, welche Symbiosen die Orchideen mit Pilzen eingehen und wie sie neue Gebiete erobern - z.B. Abraumhalden, die durch ihren mageren Nährstoffgehalt ideal für diese Pflanzenart sind. So wurden Schutthalten schon zu Naturschutzgebieten.
Nach dem Blick auf die Orchideen in unserer näheren Umgebung, u.a. am Blosenberg und auf den Magerwiesen bei Bad Fischau, wurden wir anschließend auch über seltene Arten in Österreich informiert und schließlich auch von den in tropischen Regenwäldern wachsenden Epiphyten. Das sind Orchideen, die auf Bäumen gedeihen. Mit ihren Luftwurzeln gewinnen sie Nahrung aus den Wassertropfen, die hier ständig zur Verfügung stehen. Und Helmut Hudler zeigte uns auch Fotos von Hybriden, also Mischarten, die durch die Bestäubung aus zwei unterschiedlichen Arten, die in relativer Nähe zueinander wachsen, entstehen.
Es blieben viele Eindrücke, über die Schönheit und Vielfalt der Natur, die uns umgibt, mit ihren vielen faszinierenden Kunstgriffen. Schützen wir sie!! - Aus diesem Grund werden jetzt Tafeln am Blosenberg aufgestellt, die die dort wachsende Blütenpracht zeigen und über das Schutzgebiet informieren. > siehe Blosenberg